Volleyball

Beachvolleyball: Training, Ausrüstung und Tipps für Anfänger

Home » Blog » Beachvolleyball: Training, Ausrüstung und Tipps für Anfänger

Beachvolleyball ist nicht nur eine Strandunterhaltung, sondern auch eine vollwertige Sportart, die körperliche Belastung, taktisches Denken und Teamarbeit kombiniert. Es ist aufgrund seiner Zugänglichkeit, Attraktivität und gesundheitlichen Vorteile in verschiedenen Ländern beliebt. Die Kombination aus Sonne, Wasser, Sand und Bewegung schafft ideale Bedingungen, um fit zu bleiben und gute Laune zu haben.

Beachvolleyball: Trainingsprozess und körperliche Vorbereitung

Jeder Weg zum Erfolg beginnt mit Vorbereitung. Beachvolleyball erfordert vom Spieler eine besondere Ausdauer – der Sandbelag erschwert die Bewegung und erhöht die Belastung auf Gelenke und Muskeln. Daher erfordert das Training Anpassung. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung von Gleichgewicht, Beinkraft und Bewegungskoordination gelegt. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf Krafttraining, sondern auch auf Übungen für die Haltung und die Wirbelsäule, was wichtig ist, um Verletzungen vorzubeugen.

Irwin-multilang

Die Trainingseinheiten beginnen mit Aufwärmübungen – der Komplex umfasst Sprünge, Gelenkrotationen und Neigungen. Danach folgt das Training der Technik: Aufschlag, Annahme, Zuspiel, Block, Angriff. Alle Aktionen werden unter Bedingungen einer instabilen Oberfläche verfeinert, was die Stärkung der Stabilisierungsmuskulatur fördert und das Gleichgewichtsgefühl entwickelt.

Ausrüstung und Schutz auf dem Platz

Die Herangehensweise an die Ausrüstung sollte gut durchdacht sein. In der Regel wird kein Schuhwerk verwendet – die meisten spielen barfuß, was den Grip auf der Oberfläche verbessert. In einigen Fällen werden jedoch spezielle Socken gegen Verbrennungen oder Schutzschuhe verwendet. Die Kleidung sollte leicht, gut belüftet und nicht einschränkend sein.

Sonnenbrille und Kopfbedeckung werden zu obligatorischen Elementen. Angesichts der hohen Aktivität in der Sonne ist der Schutz vor UV-Strahlen von entscheidender Bedeutung. Es ist auch ratsam, Sonnenschutzmittel zu verwenden, insbesondere zur Mittagszeit.

Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, wird empfohlen, Finger-Tapes oder weiche Ellenbogenschützer zu verwenden, insbesondere für Anfänger. Dieser Ansatz verringert die Wahrscheinlichkeit von Dehnungen und ermöglicht einen sichereren Einstieg in den Trainingsrhythmus.

Wie man Beachvolleyball spielt: Spielregeln und Besonderheiten des Beachformats

Beachvolleyball unterscheidet sich von der klassischen Hallenversion. Das Spielfeld ist kleiner (8×16 m) und die Anzahl der Spieler pro Team beträgt zwei. Jede Aktion wird dadurch bedeutungsvoller, was die Verantwortung für den Ball erhöht. Nach den Regeln sind einige Elemente aus der klassischen Version verboten, wie z.B. das Pritschen mit beiden Händen von unten mit Ballrotation. Auch die Aufschlagtechnik ist an die Bedingungen angepasst: häufige kraftvolle Sprungaufschläge und Aufschläge in die Zone mit maximaler Amplitude.

Die Taktik am Strand wird anders aufgebaut – unter Berücksichtigung des Windes, der Unebenheiten und des Energieaufwands für die Bewegung. Die Strategie erfordert nicht nur Kraft, sondern auch die Fähigkeit, den Ball zu spüren, Positionen zu wählen und synchron mit dem Partner zu handeln.

Die Vorteile von Beachvolleyball für die Gesundheit

Aus physiologischer Sicht aktiviert Beachvolleyball die Herz-Kreislauf-System, verbessert die Ausdauer und verbrennt eine beträchtliche Anzahl von Kalorien. Der Sand mildert die Stoßbelastung auf Wirbelsäule und Gelenke, was das Spiel im Vergleich zur klassischen Variante auf hartem Untergrund weniger verletzungsanfällig macht.

Es wird auch regelmäßig eine positive Wirkung auf die Haltung, Flexibilität und die allgemeine Stärkung des Bewegungsapparates festgestellt. Beim Spiel werden tiefe Kernmuskeln, Beinmuskeln, Wadenmuskeln und Schultergürtel aktiviert. Neben den physischen Vorteilen wird eine Verbesserung des psycho-emotionalen Zustands beobachtet: Aktives Spielen an der frischen Luft trägt zur Stressreduzierung, Verbesserung des Schlafs und der Stimmung bei.

Beachvolleyball: Aufschlagtechnik und grundlegende Aktionen

Der Aufschlag bleibt einer der Schlüsselelemente des Spiels. Für Anfänger ist es wichtig, mit einfachen, aber präzisen Aufschlägen vom Stand zu beginnen. Danach kann man den Sprungaufschlag üben. Die Technik erfordert eine richtige Körperhaltung, einen kraftvollen Schwung und Fokussierung auf die Flugbahn. Es ist wichtig, typische Fehler zu vermeiden: Absinken des Oberkörpers, Verdrehen, unzureichende Handgelenksarbeit. Im Rahmen des Trainings wird dem Aufschlag besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da er den Ton für das gesamte Spiel vorgeben kann.

Neben dem Aufschlag werden die Schlüsselaktionen zu Block, Annahme und Angriff. Besonders wichtig ist die Fähigkeit zu einem richtigen Landen – das Training im Sand erfordert Stabilität und sanfte Bewegungen, was die Belastung auf Knie und Rücken verringert.

Wie man Verletzungen im Beachvolleyball vermeidet?

Um Beachvolleyball nur Freude zu bereiten, ist ein fundierter Ansatz zur Verletzungsprävention erforderlich. Die Hauptrisiken sind Dehnungen, Verrenkungen und Fingerverletzungen. Sie treten besonders häufig bei falscher Landetechnik oder Blockaktionen auf. Es ist wichtig, regelmäßiges Aufwärmen, Stärkung der Stabilisierungsmuskulatur und Einhaltung der Technik zu beachten!

Der Sand mildert Stöße, aber die instabile Oberfläche erhöht die Anforderungen an das Gleichgewicht. Anfänger sollten nicht auf grundlegende Übungen für Balance und allgemeine Koordination verzichten. Darüber hinaus sollte auf Erholung geachtet, Belastung und Ruhe abgewechselt, ausreichende Flüssigkeits- und Mineralstoffaufnahme sichergestellt werden – besonders bei heißem Wetter.

Nützliche Tipps für Anfänger im Beachvolleyball

Bevor Sie mit regelmäßigem Training beginnen, ist es wichtig, einige grundlegende Ratschläge zu verinnerlichen, die dazu beitragen, schneller Fortschritte zu erzielen und häufige Fehler zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten:

  • Wählen Sie einen ebenen, sauberen Strandbereich ohne Muscheln, Steine und Fremdkörper;
  • Achten Sie bei hohen Temperaturen auf Schuhe oder den Schutz der Füße;
  • Achten Sie besonders auf die Landetechnik, insbesondere nach Sprüngen und Blocks;
  • Ignorieren Sie nicht das Aufwärmen und Abkühlen – es reduziert das Verletzungsrisiko;
  • Dosieren Sie die Belastung, insbesondere zu Beginn des Trainings.

Die regelmäßige Befolgung dieser Empfehlungen erhöht die Sicherheit und den Komfort beim Spielen von Beachvolleyball und macht den Trainingsprozess stabil und effektiv.

Grundausstattung und nützliches Zubehör

Für Anfänger im Sport lohnt es sich, ein minimales Set an Ausrüstung vorzubereiten, das Komfort und Schutz bietet. Dazu gehören:

  • Leichte atmungsaktive Synthetikbekleidung;
  • Sonnenschutzcreme mit hohem SPF;
  • Kopfbedeckung und Sonnenbrille mit UV-Filter;
  • Wasserflasche mit Elektrolyten;
  • Socken gegen Verbrennungen oder Strand-Sandalen bei Bedarf;
  • Weiche Schutzelemente (Tapes, Ellenbogenschützer).

Eine sorgfältig ausgewählte Ausrüstung trägt nicht nur zu einem produktiven Spiel bei, sondern auch zur Erhaltung der Gesundheit, insbesondere in der heißen Jahreszeit.

Lex

Fazit

Beachvolleyball ist eine dynamische, zugängliche und gesundheitsfördernde Sportart, die körperliche Aktivität, Emotionen und lebendige Interaktion kombiniert. Es hilft, Kraft, Ausdauer und Koordination zu entwickeln, während es gleichzeitig die emotionale Verfassung unterstützt und die Gesundheit stärkt.

Bei richtiger Organisation des Trainings, Berücksichtigung von Empfehlungen und gradueller Verbesserung kann das Spiel nicht nur ein Hobby, sondern auch Teil eines aktiven Lebensstils werden. Besonders wichtig ist es für diejenigen, die Teamgeist, Bewegung und die sonnige Atmosphäre des sportlichen Sommers schätzen.

Related posts

Volleyball ist ein Spiel ständiger Bewegung, schneller Entscheidungen und Teamarbeit, bei dem jede Sekunde auf dem Spielfeld mit Energie gefüllt ist und maximale Konzentration erfordert. Hinter der äußeren Leichtigkeit und dem Nervenkitzel dieser Disziplin verbirgt sich ein tiefer und vielschichtiger Nutzen des Volleyballs für die Gesundheit. Im Gegensatz zu vielen Kontaktsportarten bietet er eine intensive Belastung bei relativ geringem Verletzungsrisiko, wenn die Technik eingehalten wird, was ihn zu einem zugänglichen und effektiven Instrument zur Verbesserung sowohl der körperlichen Fitness als auch des mentalen Zustands einer Person jeden Alters macht.

Nutzen des Volleyballs für die Gesundheit: umfassende körperliche Entwicklung

Jede Minute auf dem Volleyballfeld ist ein ganzheitliches Training für den gesamten Körper, das praktisch alle Hauptmuskelgruppen einbezieht. Häufige Sprünge (beim Angriff, Block, Aufschlag), schnelle Rucke, Beschleunigungen und Bewegungen auf dem Feld fördern die explosive Kraft, die Leistung und die Ausdauer der Beinmuskulatur, Gesäßmuskulatur und Wadenmuskulatur aktiv. Die Arbeit am Netz (Blockieren) und in der Verteidigung (Annahmen im Fallen, Abwehrbälle) erfordert eine ständige Anspannung der Rumpfmuskulatur – Bauchmuskeln und Rückenstrecker -, was nicht nur die muskuläre Körpermitte stärkt, sondern auch zur Bildung und Aufrechterhaltung einer korrekten Haltung beiträgt. Armzüge beim Aufschlag und Angriff sowie Blocks am Netz fördern aktiv die stabilisierende Muskulatur der Schultergürtel und des Rückens.

888-multilang

Flexibilität und Gelenkgesundheit

Neben der Arbeit mit den Muskeln verbessert Volleyball signifikant die Flexibilität und Gesundheit der Gelenke. Die Notwendigkeit, sich an ungewöhnliche Körperpositionen anzupassen (tiefe Ausfallschritte, Neigungen), Blocks auszuführen, Abwehrbälle zu spielen (Dives) und abrupte Richtungswechsel vorzunehmen, zwingt die Gelenke, im vollen Bereich der verfügbaren Amplitude zu arbeiten. Dies fördert die Produktion von Synovialflüssigkeit, verbessert die Ernährung der Gelenkknorpel und erhöht deren Beweglichkeit. Diese funktionale Dehnung dient als ausgezeichnete Prävention gegen degenerative Veränderungen und reduziert das Risiko von Verletzungen der Bänder und Muskeln bei plötzlichen Bewegungen, selbst im Alltag. Die ständigen Sprünge und Landungen, die für Volleyball charakteristisch sind, erzeugen auch die erforderliche axiale Belastung auf das Knochengewebe, was zu einer Erhöhung der Knochendichte führt und langfristig der Osteoporose vorbeugt.

Ausdauer

Die hohe Dichte an aktiven Handlungen, einschließlich kurzer intensiver Phasen (Sprünge, Rucke) und längeren Perioden konzentrierten Wartens, macht Volleyball zu einem effektiven Mittel zur Steigerung der Ausdauer. Der Nutzen des Volleyballs für die Gesundheit besteht darin, dass das Spiel die aerobe Ausdauer trainiert, um die Aktivität während des gesamten Spiels aufrechtzuerhalten, sowie die anaerobe Ausdauer, die für kraftvolle und schnelle Bewegungen erforderlich ist. Das Herz arbeitet im intervallartigen Modus und erreicht hohe Herzfrequenzen (140-170 Schläge pro Minute), was zu einer effizienten Kalorienverbrennung führt (im Durchschnitt von 430 bis 670 kcal pro Stunde, abhängig von der Intensität und individuellen Parametern) und die Herz-Kreislauf-System stärkt. Die Abwechslung der Belastungen und kurze Pausen machen ein solches Training weniger erschöpfend als kontinuierliches Laufen und bieten dennoch einen vergleichbaren oder sogar größeren Effekt für Herz und Blutgefäße.

Entwicklung der Reaktionsgeschwindigkeit und kognitiven Funktionen

Volleyball ist ein intellektuelles Spiel, das nicht nur körperliche Fitness, sondern auch kontinuierliche Gehirnarbeit erfordert. Die Notwendigkeit, die Flugbahn des Balls sofort zu verfolgen, das Spiel des Gegners zu lesen, mögliche Entwicklungen vorherzusagen und Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden zu treffen, trainiert die Reaktionsgeschwindigkeit, Bewegungskoordination und Geschicklichkeit auf einem außergewöhnlich hohen Niveau. Studien wie die an der Universität Köln durchgeführte bestätigen den Nutzen des Volleyballs für die Gesundheit: Regelmäßiges Training kann die Reaktionszeit erheblich verkürzen und eine Person in jeder Situation aufmerksamer und schneller reagieren lassen.

Diese ständige Notwendigkeit einer schnellen Situationsanalyse und Entscheidungsfindung unter Zeitdruck stimuliert aktiv die Gehirnarbeit, verbessert kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, analytische Fähigkeiten und räumliches Denken. Das ständige „Scannen“ des Spielfelds, das Lesen der Position der Spieler und die Vorhersage der Flugbahn des Balls entwickeln das periphere Sehen und die Fähigkeit, eine große Menge an Informationen gleichzeitig zu verarbeiten.

Stärkung des Atemsystems

Der intensive, aber unterbrochene Charakter des Spiels bietet ein ausgezeichnetes Training für das Atemsystem, vergleichbar mit der Effektivität von Intervalltrainings. Die erhöhte Atemfrequenz und -tiefe während aktiver Spielphasen fördern die Anpassung der Lungen an verbesserte Gasaustauschprozesse und erhöhen die Lebenskapazität der Lunge. Regelmäßiges Volleyballtraining hilft, die Organismusresistenz gegen Hypoxie (Sauerstoffmangel) zu verbessern und das Zwerchfellatmen zu trainieren, was nicht nur bei körperlichen Belastungen, sondern auch für den allgemeinen Gesundheitszustand nützlich ist.

Kraken

Nutzen des Volleyballs für die mentale Gesundheit

Neben den deutlichen physiologischen Veränderungen hat Volleyball einen erheblichen positiven Einfluss auf den psychischen Zustand und die mentale Gesundheit. Als Mannschaftssportart fördert er die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, den Aufbau fester sozialer Bindungen, das Gefühl der Zugehörigkeit und der gegenseitigen Unterstützung. Die regelmäßige Interaktion mit Teamkollegen, gemeinsame Erfahrungen von Siegen und Niederlagen sowie die Spielatmosphäre selbst dienen als wirksamer Puffer gegen Stress, Angstzustände und sogar Depressionen. Die körperliche Aktivität während des Spiels regt die Produktion von Endorphinen an – den natürlichen „Glückshormonen“ -, was zu einer nachhaltigen Stimmungsverbesserung und einer Verringerung des mentalen Drucks beiträgt.

Nutzen des Volleyballs für die Gesundheit: Fazit

Somit ist der Nutzen des Volleyballs für die Gesundheit offensichtlich und vielschichtig. Dieses dynamische, teamorientierte und relativ sichere Spiel fördert ganzheitlich körperliche Stärke, Ausdauer, Koordination, Flexibilität, stärkt das Herz-Kreislauf- und Atemsystem, trägt zur Normalisierung des Gewichts bei, verbessert den Stoffwechsel und stärkt die mentale Widerstandsfähigkeit erheblich. Volleyball ist nicht nur ein Mittel zur Erhaltung der körperlichen Fitness, sondern auch ein faszinierender Weg zu umfassender körperlicher und psychischer Gesundheit, der Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus zugänglich ist und eine harmonische Kombination aus intensiver Belastung, strategischem Denken und positivem sozialem Austausch bietet.

Wasservolleyball ist ein Meer von Emotionen. Hier macht das Wasser jede Bewegung schwierig. Aber es gibt dir auch die Möglichkeit, über die Oberfläche zu fliegen. Im Gegensatz zum klassischen Volleyball müssen die Spieler hier nicht nur mit den Gegnern, sondern auch mit dem Element selbst kämpfen und jeden Muskel des Körpers kontrollieren, um sich über Wasser zu halten und die Kontrolle über den Ball nicht zu verlieren.

Gizbo-multilang

Regeln und Merkmale von Wasservolleyball

Wasservolleyball ist eine einzigartige Sportart, bei der das Spielfeld ständig in Bewegung ist. Das Wasser dient als natürliche Arena für das Spiel und macht jeden Angriff unvorhersehbar. Die Athleten bewegen sich nicht nur, sie „tanzen“ buchstäblich auf dem Wasser und halten dabei das Gleichgewicht. Gleichzeitig muss jeder von ihnen den Ball, das Team und seinen eigenen Körper kontrollieren. Die Elemente sind hier nicht nur ein Hintergrund, sondern ein vollwertiger Teilnehmer am Prozess. Die Regeln verlangen von den Teilnehmern, dass sie ihr Gleichgewicht halten und ihre Aktionen auf einer instabilen Oberfläche koordinieren können. Das Wasser erhöht die Belastung, so dass körperliche Fitness gefragt ist, was die Herausforderung und den Reiz noch erhöht.

Ein volles Spielfeld auf der Wasseroberfläche

Ein Wasservolleyballfeld ist ein Platz auf dem Wasser, der sich entweder in einem Becken oder im offenen Wasser befinden kann. Im Falle eines Schwimmbeckens beträgt die Tiefe in der Regel etwa 1,5 m, damit die Spieler sicher auf dem Boden stehen können. In offenen Gewässern können die Bedingungen viel schwieriger sein: Hier müssen die Strömung und mögliche Temperaturschwankungen berücksichtigt werden.

Wie man Wasservolleyball spielt

Zunächst einmal müssen Sie lernen, dass das Wasser der entscheidende Faktor ist. Es bietet Widerstand und erlaubt es nicht, sich so schnell wie an Land zu bewegen. Die Sportlerinnen und Sportler müssen lernen, ihr Gleichgewicht zu halten und sich mit ihren Partnern zu koordinieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit, den Ball richtig aufzuschlagen und zu empfangen, wobei der Widerstand des Wassers zu berücksichtigen ist. Für einen effektiven Aufschlag müssen die Richtung der Wellen und die Auswirkungen auf den Ball berücksichtigt werden.

Die Spieler verwenden kraftvollere Schläge, um den Geschwindigkeitsverlust durch das Wasser auszugleichen, und kürzere Bewegungen bei der Annahme, da die Wassermasse die Trägheit des Balls schnell absorbiert. Die Mannschaft muss wie ein einziger Organismus arbeiten und schnelle Entscheidungen treffen.

Geschichte des Wasservolleyballs

Regeln und Merkmale von WasservolleyballDie Geschichte beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Fans des Beachvolleyballs beschließen, das Spiel ins Wasser zu verlegen, um ihr Sportprogramm zu bereichern. Die ersten Begegnungen fanden in Schwimmbädern und auf Seen statt, wo die Sportler ihre Kräfte unter neuen Bedingungen testeten. Die Entstehung des Wasservolleyballs war eine Art Herausforderung: sich auf einem beweglichen Spielfeld zurechtzufinden, die Koordination zu verbessern und dem Spiel ein extremes Element hinzuzufügen. Mit der Zeit wurde das Format immer beliebter und zog immer mehr Fans an, die den Nervenkitzel suchten. Die Idee ist, dass das Wasser das Spiel komplexer macht, aber auch spektakulär ist, da jede Bewegung der Teilnehmer dynamisch und spektakulär aussieht.

Unterschiede zwischen Wasservolleyball und Beachvolleyball

Wasservolleyball und Beachvolleyball unterscheiden sich nicht nur durch die Umgebung, sondern auch durch die Technik. Beim Beachvolleyball ruhen sich die Spieler auf stabilem Sand aus, was ihnen erlaubt, ihr Gleichgewicht stabiler zu halten. Im Wasser hingegen erfordert jeder Schritt mehr Anstrengung, da man einen Widerstand überwinden muss. Der Unterschied liegt darin, dass das Spiel hier auf instabilem Untergrund gespielt wird, wo selbst einfache Bewegungen ein strategisches Vorgehen erfordern. Bei der Strandvariante werden Sprünge und plötzliche Richtungswechsel aktiv genutzt, während beim Wasservolleyball sanfte und kraftvolle Bewegungen eine wichtige Rolle spielen.

Wasservolleyball in Russland

Das russische Format entwickelt sich dank zahlreicher Initiativen und Wettbewerbe, die im ganzen Land stattfinden, aktiv weiter. In Moskau und St. Petersburg werden regelmäßig Turniere organisiert, an denen sowohl Amateure als auch Profis teilnehmen. Die Entwicklung der Infrastruktur trägt dazu bei, dass der Sport immer beliebter wird, da neue Hallenbäder und Freiluftanlagen an den Ufern von Flüssen und Seen entstehen. Russische Mannschaften haben bereits gute Ergebnisse bei internationalen Wettbewerben erzielt, und die Sportart gewinnt weiter an Dynamik und zieht immer mehr junge Menschen an.

Erforderliche Ausrüstung für Wasservolleyball

Um Wasservolleyball zu spielen, braucht man eine spezielle Ausrüstung: ein Netz, einen Ball und Netzstützen, die sowohl auf dem Beckenboden als auch auf schwimmenden Plattformen angebracht werden können. Der Ball ist leichter als beim klassischen Volleyball, so dass er besser auf der Oberfläche bleibt und nicht untergeht. Das Netz ist auf stabilen Stützen befestigt, die es ermöglichen, seine Höhe je nach Wasserstand und Alter der Spieler zu verstellen.

Spielplatz und seine Eigenschaften

Ein Wasservolleyballfeld muss bestimmte Anforderungen erfüllen: Die Tiefe des Beckens beträgt in der Regel 1,2 bis 1,5 Meter, so dass die Spielerinnen und Spieler sich frei bewegen können, aber gleichzeitig einen sicheren Stand haben. Die Abmessungen variieren je nach Veranstaltungsformat, die Standardbreite beträgt jedoch etwa 8 m und die Länge 16 m. Das Spielfeld sollte so beschaffen sein, dass die Sportler leicht manövrieren können, das Wasser ihnen aber gleichzeitig einen natürlichen Widerstand bietet.

Anforderungen an das Wassersportspiel

Das Format erfordert Ausdauer und Kraft. Außerdem sind ständige Körperbeherrschung und Gleichgewicht erforderlich, da das Wasser keine Fehler verzeiht. Die Wasserumgebung zwingt die Sportler zur Aufmerksamkeit, denn schon der kleinste Fehler kann zum Verlust des Balls führen. Außerdem sind die Bewegungen im Wasser fließender, was einen schnellen Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung erfordert.

Monro-multilang

Schlussfolgerung

Erforderliche Ausrüstung für WasservolleyballDie Einzigartigkeit des Wasservolleyballs liegt in der Kombination aus körperlicher Anstrengung und dem Spaß am Spiel auf dem Wasser. Jedes Spiel ist ein Kampf mit den Elementen, bei dem jeder Schlag und jeder Sprung Konzentration und Kraft erfordert. Dieser Sport hilft, die Koordination zu entwickeln, die Muskeln zu stärken und, was am wichtigsten ist, Freude an jeder Minute auf dem Wasser zu haben.